Sprungmarken

Bevölkerungsschutz - Notfallvorsorge

Extreme Wetterlagen, ein großflächiger Stromausfall oder Brände: Es gibt verschiedene Notsituationen, die unerwartet eintreten können. Auf dieser Seite und in unseren FAQs finden Sie Antworten auf häufige gestellte Fragen zu den Szenarien.

Wie wahrscheinlich ist ein großflächiger Stromausfall in Wiesbaden?

Ein großflächiger und/oder länger anhaltender Stromausfall in Wiesbaden ist laut der Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH (sw netz)  und Mainzer Netze GmbH extrem unwahrscheinlich. 

Die Stromversorgung erfolgt in Deutschland über ein weitverzweigtes Stromnetz. Sie weist eine im internationalen Vergleich extrem hohe Zuverlässigkeit auf. Rein rechnerisch mussten die Deutschen im vergangenen Jahr nur 10,73 Minuten auf Strom verzichten. Das ist ein Spitzenwert, um den uns viele andere Länder beneiden. In Hessen lagen die Stromausfallzeiten im gleichen Jahr nur bei etwas mehr als acht Minuten, im Gebiet der Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH (sw netz) sogar lediglich bei 2,49 Minuten, also weit unter dem Bundesdurchschnitt.


Wo finde ich Informationen zur Strom- und Gas-Versorgung in Wiesbaden?

Bei ESWE Versorgung sowie der Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH (sw netz) und der Mainzer Netze GmbH finden Sie Informationen. Dort werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Welche Maßnahmen sind für eine Gasmangellage vorgesehen? Wer zählt neben Privathaushalten zu den geschützten Kunden? Die Alarmstufe aus dem Notfallplan Gas wurde ausgerufen – was bedeutet das für mich als Privaterbraucher? 


Ein großflächiger Stromausfall in Wiesbaden ist extrem unwahrscheinlich. Wie bereite ich mich trotzdem darauf vor?

Die Qualität der Stromversorgung ist in Deutschland außerordentlich hoch. In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Minuten oder Stunden behoben. Wenn Sie sich trotzdem auf einen großflächigen Stromausfall vorbereiten wollen, finden Sie Informationen dazu unter anderem beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Prinzipiell gilt: Bei einem großflächigen Stromausfall können Rettungs- und Einsatzkräfte aus Kapazitätsgründen nicht allen Unternehmen, Einrichtungen und/oder Bürgerinnen und Bürgern in Wiesbaden gleichzeitig helfen. Es ist deshalb ratsam, eigene Vorkehrungen zu treffen.


Wie bereite ich mich auf eine Notsituation vor?

Extreme Wetterlagen, ein großflächiger Stromausfall oder Brände: Es gibt Notsituationen, die unerwartet eintreten können. Wer in diesen Situationen richtig handelt, kann sich sowie andere Menschen schützen und Schäden reduzieren. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat dazu einen Ratgeber veröffentlicht. Sie können sich das PDF "Katastrophenalarm! - Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen"  kostenlos beim BBK herunterladen. 


Wie bereitete sich die Stadt Wiesbaden auf Notsituationen vor?

Der Katastrophenschutz, also die Gefahrenabwehr bei Katastrophen wie beispielsweise Hochwasser, Waldbränden oder flächendeckenden Stromausfällen, ist eine Aufgabe der Länder. Er wird durch Landesgesetze geregelt. Die Innenministerien der Länder sind die obersten Katastrophenschutzbehörden,. Die Landkreise und kreisfreien Städte mit ihren Fachämtern bilden die unteren Katastrophenschutzbehörden. Die operative Durchführung der Gefahrenabwehr erfolgt somit auf kommunaler Ebene. In Wiesbaden erstellt, regelt und überwacht die Feuerwehr alle Maßnahmen bezüglich des Katastrophen- und Zivilschutzes. Aktuell wird in Wiesbaden für eine eventuelle Gasmangellage vorgeplant. 
Konzepte, Pläne, Vorschriften und Handlungsempfehlungen zum Katastrophenschutz können Sie beim Hessischen Innenministerium einsehen.


An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

  • Antworten auf weitere Fragen zum Thema finden Sie in den FAQs am Ende dieser Seite. 
  • Falls Sie Fragen zur Gas- oder Stromversorgung haben, können Sie sich an ESWE Versorgung wenden. 
  • Falls Sie Fragen rund um das Thema Gesundheit haben, können Sie sich an das Gesundheitsamt wenden. 
  • Bei allen anderen Fragen können Sie sich an das Bürgerreferat wenden.

Anzeigen