Erwachsenenbildung
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl statistischer Daten zum Bereich "Erwachsenenbildung".
Lernen und Bildung im Erwachsenenalter ist ein wesentlicher Bestandteil lebenslangen Lernens. Lebenslanges Lernen fördert die persönliche und berufliche Entwicklung, indem Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten entwickelt oder erweitert werden, und trägt so zur sozialen und arbeitsweltlichen Teilhabe bei. Die UNESCO beschreibt das Ziel lebenslanges Lernens in ihrer Empfehlung über Lernen und Bildung im Erwachsenenalter wie folgt: "Das Ziel von Lernen und Bildung im Erwachsenenalter ist es, Menschen mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, damit sie ihre Rechte ausüben und umsetzen und ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen können. Sie fördert die persönliche und berufliche Entwicklung und dadurch aktiveres Engagement von Erwachsenen in ihrer Gesellschaft, Gemeinschaft und ihrem Umfeld. Sie fördert nachhaltiges und inklusives wirtschaftliches Wachstum und die Aussicht auf menschenwürdige Arbeit für die/den Einzelne/n. Daher ist sie ein unerlässliches Mittel, um Armut zu bekämpfen, Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern und zu nachhaltigen lernenden Gesellschaften beizutragen." Lebenslanges Lernen findet in ganz unterschiedlichen Kontexten statt, man unterscheidet gemeinhin in formale, non-formale sowie informelle Bildungsformen. Damit ist der betriebliche Weiterbildungskurs, durch den ein Zertifikat erworben werden kann, genauso gemeint wie der Töpferkurs in der VHS oder das Erlernen eines Instruments in der Musikschule. Aber auch der Gang ins Museum oder der Besuch in der Bibliothek zählen als Möglichkeit, sich weiterzubilden. Aufgrund dieser Vielfältigkeit können für das Bildungsmonitoring nicht alle Bereiche abgedeckt werden, eine Auswahl relevanter Zahlen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Folgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung
Volkshochschule
E1.1 -Angebotsstruktur der VHS und VBW's
E1.2 - Teilnehmende an Kursen nach Programmbereichen
E1.3 - Teilnehmende an Kursen nach Alter
E1.4 - Kurse für besondere Adressat/-innengruppen
Berufliche Weiterbildung
E2.1 - Schülerinnen und Schüler an Schulen für Erwachsene
E2.2 - Teilnahme an Meisterinnen- und Meisterprüfungen an der Handwerkskammer Wiesbaden
E2.3 - Anzahl der Eintritte in Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
E2.4 - Bestand in Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
E2.5 - Anzahl der Austritte aus Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
E2.6 - Beteiligungsquote an arbeitsmarktbezogener Weiterbildung
Integrationskurse
E3.1 / E3.2 - Anzahl der begonnenen und beendeten Integrationskurse (BAMF)
E3.3 / E3.4 - Anzahl der neuen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer an Integrationskursen sowie Kursaustritte (BAMF)
Nonformale (Bildungs-)Angebote
E4.1 - Bestand in Stadtbibliotheken pro Einwohner/-in
E4.2 - Aktive Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliotheken
E4.3 - Entleihungen in Stadtbibliotheken je Einwohner/-in
E4.4 - Erwachsene an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule
Elternbildung
E5.1 - Angebotsstruktur der Elternbildung
E5.2 - Teilnehmende an Gruppen- und Kursangeboten der Elternbildung