Roadmap IT-Ausbau
Alle Vorhaben stehen unter dem Vorbehalt technischer Machbarkeit und Finanzierbarkeit.
Letzte Aktualisierung: 14.12.2020
Projekt Ausbau IT-Support
Das IT-Support-Angebot für Schulen einschließlich der zentralen Administration von Netzwerkdiensten soll ausgebaut werden. Ziel soll es sein, dass sich IT-Beauftragte an Schulen ganz auf ihre Aufgaben des "pädagogischen IT-Supports" (Definition des Landes Hessen) konzentrieren können. Während in der jüngeren Vergangenheit der Schulträger die Finanzierung hierfür bereits ausgebaut hat, wird der nächste Ausbau-Schritt durch ein Förderprogramm des Bundes vorangetrieben werden, das als Anhang zum Digitalpakt auf den Weg gebracht wurde.
Priorität | hoch |
Umsetzungsstand | Im November unterzeichneten Bund und Länder die Vereinbarung dazu. Als nächstes muss das Land Hessen die Förderrichtlinien zu diesem Program erarbeiten, dann können es die Schulträger nutzen und zusätzliches Personal suchen. Die LHW und das Medienzentrum haben bereits zusätzliche Büroflächen vorgesehen, möglicherweise im Berufsschulzentrum. |
voraussichtliche Fertigstellung | Erste Hälfte 2021 |
Projekt Arbeitsgeräte für Lehrkräfte
Der Medienberichterstattung war zu entnehmen, dass durch ein weiteres Förderprogramm des Bundes alle Lehrkräfte ein Arbeitsgerät erhalten sollen, möglicherweie ein Notebook. Dieses Programm stellt einen weiteren Anhang des Digitalpaktes dar.
Priorität | unklar |
Umsetzungsstand | Das Land Hessen berät mit den kommunalen Spitzenverbänden derzeit die organisatorische Abwicklung des Projektes. Ob das Medienzentrum in der Abwicklung eine Rolle spielen wird, ist zurzeit noch unklar. |
voraussichtliche Fertigstellung | Erste Hälfte 2021 |
Fertig: Ausbau des Webkonferenz-Servers
Das im April 2020 gestartete Angebot eines Webkonferenz-Servers für alle Wiesbadener Schulen wird ausgebaut. Die Nachfrage nach unserer selbst betriebenen, datenschutzfreundlichen Lösung ist sehr hoch und das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer erfreulich. Die Kapazität des eingesetzten Alt-Servers reicht jedoch bei weitem nicht für die Terminwünsche aus, das war abzusehen und wird behoben.
Umsetzungsstand | fertiggestellt |
Projekt: Cloudspeicher / Nextcloud
Schulträger und Medienzentrum möchten allen Schulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden einen modernen Cloud-Speicherplatz für das sichere und datenschutzkonforme Aufbewahren und Teilen von Dateien anbieten. Die Umsetzung soll mit dem Open Source-Produkt Nextcloud geschehen, der Server soll möglichst durch das Medienzentrum selbst betrieben werden. Die Nutzerverwaltung soll möglichst über das Schulportal Hessen erfolgen, um administrativen Aufwand zu sparen und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Evtl. kommt auch eine Authentifizierung gegen eine vorhandene Windows-Domäne der Schule in Betracht.
Priorität | hoch |
Umsetzungsstand | Der Pilotbetrieb mit sechs weiterführenden Schulen beginnt. |
voraussichtliche Fertigstellung | Dezember2020 für ausgewählten Pilot-Schulen; Anbindung der restlichen Schulen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem alle technischen und datenschutzrechtlichen Fragen mit Hilfe der Pilotschulen hinreichend geklärt werden konnten. |
Projekt: Mobile Arbeitsgeräte für Schüler*innen
Kindern und Jugendlichen mit entsprechendem Bedarf soll ein mobiles Arbeitsgerät zur Verfügung gestellt werden. Damit soll die Bildungsgerechtigkeit in Wiesbaden gestärkt und die digitale Bildungs-Teilhabe einkommensschwacher Familien gewährleistet werden. Die Geräte werden von den Schulen beim Schulträger bzw. Medienzentrum angefordert und im Ermessen der Schule verliehen.
Priorität | hoch |
Umsetzungsstand | Die meiten Tablets sind durch Schulen abgeholt worden. Nachmeldungen für zusätzlichen Bedarf nimmt das Schulamt der LHW entgegen. Notebooks sind bestellt, wegen Engpässen bei den Lieferanten aber nur schleppende Auslieferung. SIM-Karten für Haushalte ohne WLAN können vorerst NICHT durch den Schulträger bestellt werden. Der Musterleihvertrag des Schulträgers ist fertig un wurde den Schulen zur Verfügung gestellt. |
voraussichtliche Fertigstellung | ab November 2020 (je nach Gerätetyp, s.o.) |
Projekt: Softwareverteilung & Updatemanagement für Windows-Endgeräte
Alle stationären Windows-Endgeräte an Schulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden sollen in ein neues System zur Verteilung von Software, Images, System-Konfigurationen und für das Management von Updates der Betriebssysteme und der wichtigsten Anwendungsprogramme einbezogen werden. Das soll die IT-Beauftragten an den Schulen stark entlasten, da das System von zentralen Arbeitsplätzen aus bedient wird. Dabei sollen IT-Beauftragte sowohl selbstständig arbeiten können nach entsprechenden Schulungen durch das Medienzentrums-Team als auch eine zentrale Administration vom Medienzentrum aus möglich sein.
Priorität | hoch |
Umsetzungsstand | mehrere Pilotversuche an ausgewählten Schulen laufen oder sind beendet. Finanzierungsanträge im Rahmen des Digitalpaktes sind gestellt und bewilligt. |
voraussichtliche Fertigstellung | Das ausgewählte System soll im 1. Quartal 2021 an 29 Schulen installiert werden. |
Projekt: Messenger-Dienst
Allen Schulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Medienzentrum einen modernen Messenger-Dienst zur Verfügung stellen. Er soll auf den üblichen mobilen Endgeräten per App nutzbar sein und datenschutzkonform arbeiten. Damit soll die zeitgemäße, einfache mobile Kommunikation der Lehrkräfte und Schüler*innen unter- und miteinander ermöglicht werden, die getrennt von privaten Kommunikationskanälen läuft. Möglicherweise können auch Eltern darin einbezogen werden, das ist zurzeit aber noch unklar.
Priorität | mittel |
Umsetzungsstand | Der Messenger "Talk", ein Plugin der Nextcloud, soll im Rahmen des Pilotversuchs mit sechs weiterführenden Schulen in der Praxis getestet werden. |
voraussichtliche Fertigstellung | siehe Projekt Nextcloud |
Projekt: WLAN in allen Unterrichtsräumen
Im Rahmen des Digitalpaktes und des Programms Digitale Schule Hessen sollen alle unterrichtsrelevanten Räume an Schulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden mit einem leistungsfähigen WLAN ausgestattet werden. Das WLAN soll zentral durch das Support-Team des Medienzentrums administriert werden. Die Datenverarbeitung soll dabei in eigener Hand des Schulträgers bzw. des Medienzentrums liegen (ggf. im Auftrag der Schulen), um das WLAN datenschutzfreundlich zu betreiben. Die Schulen werden selbst entscheiden, ob und ggf. welchen Schüler*innen Zugang zum WLAN gestattet wird.
Priorität | hoch |
Umsetzungsstand | Die Umsetzung des Projektes erfolgt in jährlichen Chargen |
voraussichtliche Fertigstellung | 2020 bis 2024, gestaffelt nach Schulen (siehe Umsetzungsplanung Digitalpakt) |
Projekt: Präsentationstechnik für alle Unterrichtsräume
Im Rahmen des Digitalpaktes und des Programms Digitale Schule Hessen sollen alle unterrichtsrelevanten Räume an Schulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden mit digitaler Präsentationstechnik ausgestattet werden. In begrenzter Form werden dabei unterschiedliche Ausstattungskonzepte je nach Schulform oder Wunsch der Schule ermöglicht. Alle Geräte sollen über eine Technik zur Bildschirmspiegelung ausgestattet werden, also dem einfachen, drahtlosen Präsentieren von Inhalten vom mobilen Endgerät.
Priorität | hoch |
Umsetzungsstand | Die Umsetzung des Projektes erfolgt in jährlichen Chargen |
voraussichtliche Fertigstellung | 2020 bis 2024, gestaffelt nach Schulen (siehe Umsetzungsplanung Digitalpakt) |
Projekt Glasfaser-Anschluss und Breitband-Internet für alle Schulen
Im Rahmen der Breitbandinitiative des Bundes, des Digitalpaktes und des Programms Digitale Schule Hessen sollen alle Schulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden mit Glaserfaser-Anschlüssen und gigabitfähiger Netzwerkinfrastruktur ausgestattet werden. Welche konkreten Internetanbindungen später zur Verfügung stehen, hängt jeweils vom Ergebnis der Ausschreibungen der Landeshauptstadt Wiesbaden ab. Bisheriger Provider für Schulen ist das Wiesbadener Unternehmen WiTCOM.
Priorität | hoch |
Umsetzungsstand | Die Umsetzung des Projektes erfolgt in jährlichen Chargen |
voraussichtliche Fertigstellung | 2020 bis 2024, gestaffelt nach Schulen (siehe Umsetzungsplanung Digitalpakt) |