Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden informiert zum Hitzeschutz. Allgemeine Informationen sowie praktische Tipps sollen sensibilisieren und Unterstützung bieten. Schützen Sie sich selbst und helfen Sie auch Ihren Mitmenschen.
Hitze wirkt sich generell auf die Leistungsfähigkeit sowie auf das Wohlbefinden aller Menschen aus. Die Belastung durch Hitze ist von großer gesundheitlicher Bedeutung. Besonders anhaltend hohe Temperaturen, zum Beispiel während Hitzeperioden, stellen ein potentielles Risiko für die Gesundheit dar und können sich negativ auf die Lebensqualität auswirken.
Was ist eine Hitzeperiode?
Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) zeichnet sich eine Hitzewelle durch eine mehrtägige Periode mit ungewöhnlich hoher thermischer Belastung aus. Es ist ein Extremereignis, welches die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme sowie die Infrastruktur schädigen kann.
Warum können Hitzeperioden gefährlich sein?
Hitzeperioden sind eine ernstzunehmende Gefahr für die menschliche Gesundheit. Länger anhaltende Hitzeperioden verschlechtern das Wohlbefinden und die Gesundheit. Vor allem durch die anhaltende Wärme in der Nacht verschlechtert sich die Schlafqualität und der Körper kann sich nicht entsprechend erholen. Besonders der Kreislauf wird stark belastet. Durch Schwitzen verliert der menschliche Körper Flüssigkeit und Salze. Schwindelgefühl, Bewusstlosigkeit oder auch lebensgefährlicher Hitzschlag können die Folge sein.
Wann werden Hitzewarnungen herausgegeben?
Hitzewarnungen werden herausgegeben, wenn eine starke Wärmebelastung vorhergesagt wird und eine genügende nächtliche Auskühlung der Innenräume nicht mehr gesichert ist.
Wer warnt vor Hitzeperioden?
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt durch sein Hitzewarnsystem vor bevorstehenden Hitzetagen. Weitere Informationen zum Hitzewarnsystem sowie zur „WarnWetter-App“ finden Sie unter: https://www.dwd.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Was ist bei Hitze an meinem Trink- und Essverhalten zu beachten?
An heißen Tagen ist der Flüssigkeitsbedarf deutlich erhöht. Trinken Sie daher regelmäßig und ausreichend - mindestens zwei bis vier Liter. Geeignet sind Wasser, Fruchtschorlen, leicht gekühlte Tees. Meiden Sie Alkohol und stark gesüßte Getränke. Die Trinkmenge variiert nach Körpergröße und Gewicht.
Setzen Sie bei Hitze auf leichte Nahrung wie zum Beispiel Salate, Suppen, Früchte. Versorgen Sie Ihren Körper mit wichtigen Mineralien. Meiden Sie deftige Nahrung.
Welche Kleidung ist bei Hitze am besten?
Stoffe wie dünne Baumwolle, Leinen, Seide und Viskose sind atmungsaktiv und eignen sich ideal zum Tragen an heißen Tagen. Wählen Sie bevorzugt helle, leichte und lockere Kleidung.
Wie kann ich mich unterwegs vor Hitze schützen?
Kopfbedeckung, Sonnenbrille mit UV-Schutz sowie Sonnenschutz für die Haut schützen vor direkter Sonnenstrahlung. Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Suchen Sie kühle Orte (z.B. schattige Plätze in Parks) in Ihrer Nähe auf. Wichtig: Meiden Sie die Hitze und gehen Sie nicht in die direkte Sonne.
Auf der Karte sind Orte im Wiesbadener Stadtgebiet markiert, die an heißen Tagen Abkühlung ermöglichen, wie zum Beispiel Grünanlagen, Brunnen, Bäche und Gewässer, Spielplätze mit und ohne Wasseranlagen und Ähnliches.
Falls Sie weitere Ideen für „Kühle Orte“ in Wiesbaden haben, wenden Sie sich bitte an das Umweltamt: hitzeaktionsplanwiesbadende
Wie halte ich bei Hitze mein Zuhause kühl?
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Verdunkeln Sie Ihr Zuhause. Am besten eignen sich hierfür Rollladen, aber auch Gardinen oder Vorhänge.
Lüften Sie möglichst früh morgens oder in den späten Abendstunden. Achten Sie bitte darauf, dass es möglichst draußen kühler ist als im Gebäude.
Wie halte ich meinen Körper kühl?
Nehmen Sie eine kühle Dusche oder ein kühles Bad. Kalte Arm- und Fußbäder wirken entlastend. Verschaffen Sie sich Abkühlung, indem Sie zum Beispiel ein kühles Tuch auf die Stirn legen.
Was sollte ich beim Schlafen beachten?
Sie sollten versuchen den Raum so kühl wie möglich zu halten. Verwenden Sie als Decke ein leichtes Leinentuch, einen Bettbezug ohne Decke oder Baumwolllaken.
Was sollte ich im Hinblick auf Hitze und Sport beachten?
Sport möglichst früh morgens oder spät abends treiben. Legen Sie immer wieder Pausen ein und suchen Sie sich einen schattigen beziehungsweise kühlen Platz. Gleichen Sie den zusätzlichen Flüssigkeitsverlust durch geeignete Getränke aus. Tragen Sie atmungsaktive Funktionskleidung und Kopfbedeckung. Duschen Sie möglichst lauwarm. Kaltes Wasser belastet den Kreislauf zusätzlich.
Was ist bei Hitze und Medikamenten zu beachten?
Bei Einnahme von Medikamenten wenden Sie sich bitte vor einer Hitzeperiode an Ihre Ärztin/ Ihren Arzt. Lagern Sie Medikamente entsprechend den Vorgaben und achten Sie auf eine korrekte Lagertemperatur.
Woran erkenne ich einen hitzebedingten Notfall und was soll ich tun?
Falls Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfungsgefühl auftreten, sollten Sie Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 kontaktieren.
Bei Symptomen wie Bewusstseinstrübung, Bewusstlosigkeit, neu auftretende Verwirrtheit, wiederholtes Erbrechen, Körpertemperatur über 39°C sollten Sie den Notruf 112 wählen.
Wie kann ich meine Mitmenschen bei Hitze unterstützen?