Archivalien des Stadtarchivs in europaweiten Portalen recherchierbar
Das Stadtarchiv Wiesbaden ist Mitglied der Deutschen Digitalen Bibliothek und des Archivportal D. Jetzt sind Informationen zu allen Beständen sowie ausgewählten Archivalien in den beiden Portalen und weltweit online recherchierbar.
„Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung und Bürgernähe. Es freut mich sehr, dass durch die Bereitstellung der Erschließungsdaten des Stadtarchivs in den großen Online-Informationssystemen eine komfortable Recherchemöglichkeit für Historikerinnen und Historiker sowie Geschichtsinteressierte aus dem In- und Ausland angeboten wird“, sagt Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl.
Das Archivportal D ist das archivspezifische Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), an der mehr als 4000 Kultureinrichtungen mitwirken. Beide sind seit 2014 online und ermöglichen eine deutschlandweite Suche in den Datensätzen der beteiligten Archive, Bibliotheken und Museen. Das erspart den Nutzerinnen und Nutzern die Suche in den Findbüchern der einzelnen Institutionen. Auch das Stadtarchiv Wiesbaden beteiligt sich nun an diesem Projekt und hat die ersten ungefähr 2.200 Erschließungsdatensätze geliefert.
„Das Archivportal-D ist ein zentrales Online-Portal für Archivgut in Deutschland. Es bietet der Öffentlichkeit kostenfreien Zugriff auf Informationen und digitale Objekte aus deutschen Archiven“, sagt Stadtarchivleiter Dr. Peter Quadflieg. „Nutzerinnen und Nutzer können darin Bestände von Bundes-, Landes-, Kommunal- und Kirchenarchiven recherchieren und Originaldokumente einsehen – von Urkunden über Fotos bis hin zu historischen Akten. Das Portal wird von der Deutschen Digitalen Bibliothek betrieben und fördert die digitale Sichtbarkeit des kulturellen Erbes Deutschlands.“
Die DDB wird je zur Hälfte durch Bund und Länder getragen und hat sich zur Aufgabe gemacht, allen Interessierten einen einfachen Zugang zu Kulturgütern zu geben. Das funktioniert, anders als bei vielen kommerziellen Anbietern, werbefrei und unter Wahrung der Urheber- und Verwertungsrechte. Der Aufbau wird von 18 Kultur- und Wissenseinrichtungen deutschlandweit organisiert, darunter unter anderem die Deutsche Nationalbibliothek und das Bundesarchiv. Die Geschäftsstelle ist an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin angesiedelt.
Bisher sind der Urkundenbestand sowie die Archivalien aus nassauischer Zeit bis 1866 recherchierbar. Diese Datensätze und weitere Findmittel des Stadtarchivs sind auch ohne Registrierung über das Archivinformationssystem Arcinsys recherchierbar. Über die DDB werden die Erschließungsdaten an das Archivportal Europa weitergeleitet und können so auch international gefunden werden.
In Zukunft ist auch die Bereitstellung von vollständig digitalisierten Archivalien und ein Auftritt in der virtuellen Bibliothek Europeana geplant. Die Europeana ist eine europaweite digitale Plattform, die den Zugang zu Millionen kultureller und wissenschaftlicher Objekte aus Museen, Bibliotheken, Archiven und audiovisuellen Sammlungen in ganz Europa ermöglicht. Sie vereint Inhalte aus allen EU-Mitgliedstaaten und bietet unter anderem Texte, Bilder, Videos und Tonaufnahmen. Ziel der Europeana ist es, das kulturelle Erbe Europas online zugänglich und nutzbar zu machen – für Bildung, Forschung, Kreativwirtschaft und die breite Öffentlichkeit.
Von den digitalen Möglichkeiten ist Dr. Schmehl begeistert: „Die Portale leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes in Deutschland und Europa.“
Die Auftritte des Stadtarchivs in den verschiedenen Portalen finden Sie unter diesen Links:
- DDB: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/organization/Z4SWO2GZ5GWOGGD7ROYCT4IBUF7ARQ6X (Öffnet in einem neuen Tab)
- Archivportal D: https://www.archivportal-d.de/organization/Z4SWO2GZ5GWOGGD7ROYCT4IBUF7ARQ6X (Öffnet in einem neuen Tab)
- Archivportal Europa: http://www.archivesportaleurope.net/advanced-search/search-in-institutions/results-(institutions)/?repositoryCode=DE-Wi26&term=stadtarchiv%20wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
- Arcinsys: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=a259 (Öffnet in einem neuen Tab)
+++
Bilder
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.