Inhalt anspringen
Netzwerke und Kooperationen

Über die Fachkräfteinitiative Industrie

WI WORK LIFE | Industrie ist die Fachkräfteinitiative speziell für die Industriebetriebe in Wiesbaden.

Logo WI WORK LIFE | Industrie

Breite Basis und direkter Kontakt

Das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung entwickelt gemeinsam mit Partnern Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in der Industrie und koordiniert diese.  Ziel ist es, mit Vernetzungsangeboten, Veranstaltungen und Austauschformaten die Betriebe bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen. 

Für Industrie-Betriebe bieten wir

  • Transparenz und Orientierung über Angebote zu Berufsorientierung und Qualifizierung
  • Wissenstransfer und Austausch zu Recruiting-Themen
  • gemeinsame Projekte für die Verbindung von suchenden Arbeitgebern und suchenden Bewerbern
  • Öffentlichkeitsarbeit über attraktive Arbeitgeber in der Industrie

Unsere Kernpartner sind Verbände, Vereinigungen, Initiativen und Behörden. Das schafft Transparenz in der Angebotsvielfalt, bündelt Wissen und ermöglicht Vernetzung. Unsere Partner sind:

  • Personalverantwortliche von Wiesbadener Industrieunternehmen
  • IHK Wiesbaden
  • Hochschule Rhein-Main
  • Hochschule Fresenius
  • Agentur für Arbeit Wiesbaden
  • Kommunales Jobcenter
  • Schulsozialarbeit und OloV
  • Vereinigung hessischer Unternehmerverbände e.V. - Geschäftsstelle Wiesbaden Rheingau-Taunus
  • Stabstelle Fachkräfte für Hessen im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend, Soziales
  • Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt
  • und viele andere

WI WORK LIFE | Industrie richtet sich in erster Linie an die Industriebetriebe vor Ort. Für sie entwickeln wir gemeinsam bedarfsorientierte Maßnahmen, die bei der Fachkräftesuche helfen sollen. 

Unsere Leitfragen sind:

  • Was brauchen Unternehmen für ihre Fachkräftesicherung?
  • Wen brauchen sie?
  • Wie können wir Unternehmen dabei unterstützen?

Antworten hierfür erhalten wir im direkten Kontakt mit Unternehmen in unseren Austauschformaten, beispielsweise im Forum Fachkräfteinitiative Industrie.

Handlungsfelder geben Takt vor

Die Fachkräfteinitiative Industrie verfolgt sechs Handlungsfelder. Sie richten sich an die Zielgruppen Schüler und Schülerinnen beziehungsweise Auszubildende, an Studierende, an Arbeits- und Fachkräfte. Außerdem berücksichtigen sie die Bedarfe der Unternehmen. Die Handlungsfelder sind der rote Faden, an dem entlang gezielte Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Die Handlungsfelder lauten:

  • Karriere von der Schule in den Beruf
  • Karriere von Studium in den Beruf
  • Qualifizierung
  • Rekrutierungsunterstützung
  • Marketing für den Standort und die Fachkräfteinitiative
  • Vernetzung

"Smiths Detection Germany in Wiesbaden-Erbenheim begrüßt die Wiesbadener Fachkräfteinitiative Industrie sehr. Immer mehr Unternehmen in Deutschland greifen bei der Nachbesetzung von Stellen alle gleichzeitig auf einen kleiner werdenden Bestand an Arbeitskräften mit fachspezifischem Wissen zu. Wir schätzen es als Unternehmen, dass die Stadt diesen Bedarf sieht und ihr Möglichstes tut, um „ihre“ Unternehmen durch zielgerichtete Initiativen und den Aufbau von Netzwerken bei der Suche zu unterstützen. Dies kann dabei helfen, die Zukunft unserer Firma zu sichern – und ist gleichzeitig eine gute Werbung für die Stadt, vielleicht als zukünftige Heimat für Menschen, die für einen Job hierher ziehen. Für alle Beteiligten also eine Win-Win-Situation."
(Manuela Witt, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Smiths Detection)

Attraktive Arbeitgeber Industrie

WI WORK LIFE | Industrie will aber auch Bürgerinnen und Bürgern, Ausbildungs- und Jobsuchenden Orientierung bieten und ihr Augenmerk auf die spannenden, attraktiven Arbeitsmöglichkeiten in der Industrie richten. Denn nicht nur die großen und namhaften Betriebe sind attraktive Arbeitgeber, sondern auch die kleinen und mittelständischen, teils inhabergeführten. Sie punkten mit kurzen Wegen zu Führungskräften und Geschäftsführung, flachen Hierarchien, familiärer Atmosphäre. Allen Industriebetrieben in Wiesbaden gemeinsam ist: sie bieten spannende, vielseitige und sichere Arbeitsplätze am nahen Wohnort. Pendeln gehört der Vergangenheit an!

Fachkräfteinitiative mit Dynamik

Bereits im Oktober 2021 startete das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung mit einer Onlineumfrage unter Industriebetrieben zur Fachkräftesituation  - erster Baustein für die Fachkräfteinitiative. Es folgten im März, April und Mai 2022 drei aufeinander aufbauende Workshops mit Unternehmen und Kernpartnern, um Bedarfe und Handlungsempfehlungen für eine Fachkräfteinitiative gemeinsam zu entwickeln. Daraus entstand das Konzept für die Fachkräfteinitiative, das ständige weiterentwickelt und angepasst wird. Die Marke WI WORK LIFE | Industrie wurde 2023 entwickelt.

Referat für Wirtschaft und Beschäftigung

Anschrift

Kirchgasse 47
65183 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Luisenplatz und Wilhelmstraße; Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 36, 45, 46, 47, 48, 262.

Öffnungszeiten

Das Referat ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der im Kontaktfeld genannten Nummer telefonisch erreichbar. Empfohlen wird eine vorherige Terminabsprache.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise