Inhalt anspringen
Kultur erleben

ARTE-Literaturtipps

Im Rahmen der Mitgliedschaft im Netzwerk der Literaturhäuser mit ARTE als Kulturpartner empfiehlt das Literaturhaus monatlich folgende Sendungen in der Mediathek von ARTE.

Logo ARTE

Literatur auf ARTE Mai 2025

Mittwoch, 21. Mai, 22.00 Uhr und bis 30. Mai auf arte.tv

Die Wütenden (Les Misérables)

Literaturadaption, Frankreich 2019

Im Pariser Vorort Monfermeil sorgen Stéphane und seine Polizeikollegen für Ordnung. Bis eines Tages bei einem Einsatz ein Junge verletzt wird und die Situation eskaliert. Moderne Adaption des Klassikers von Victor Hugo aus dem Jahr 1862. 

 

Sonntag, 25. Mai, 9.40 Uhr und bis 8. August auf arte.tv

Häuser der Kunst: Thomas Mann, das Sommerhaus in Nida

Dokureihe, Deutschland 2023

In seinem Haus auf der Kurischen Nehrung fand Thomas Mann Ruhe und Inspiration. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten zerbrach das Idyll: Der Schriftsteller ging ins Exil – und das Haus wurde zum Erholungsheim für Wehrmachtssoldaten. Heute ist es eine Gedenkstätte. 

 

Montag, 26. Mai, 20.15 Uhr und bis 24. Juni auf arte.tv

Die Buddenbrooks

Literaturverfilmung, Deutschland 2008

Lübeck, 19. Jahrhundert: Jean (Armin Mueller-Stahl) und Bethsy (Iris Berben) Buddenbrook gehören einer Kaufmannsfamilie an, die sich ihren Reichtum seit Generationen durch Getreidehandel verdient hat. Die Lebenswege der Kinder sind vorbestimmt. Die Söhne sollen Kaufmänner werden, Tochter Tony (Jessica Schwarz) soll standesgemäß heiraten. So sieht es die Tradition vor – doch die Zeiten haben sich geändert. 

 

Montag, 26. Mai, 23.10 Uhr und bis 23. November 2025 auf arte.tv

Buddenbrooks – Thomas Mann und Lübeck

Kulturdokumentation, Deutschland 2025

Als das Familienepos „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ 1901 in Lübeck erscheint, löst es einen Skandal aus: Die Stadtbewohner sind empört, fühlen sich getroffen und karikiert – und das ausgerechnet von einem Insider, dem Sohn eines Senators. Trotzdem wird der Roman ein Beststeller und bring Thomas Mann im Jahr 2929 den Nobelpreis für Literatur ein. Wie kam es dazu, dass aus dem literarischen Bürgerschreck von einst ein Ehrenbürger der Stadt wurde? 

 

Montag, 26. Mai, 00.05 Uhr und bis 24. Juni auf arte.tv

Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann

Dokumentarfilm, Deutschland 2024

Keine Romanfigur hat Thomas Mann so lange begleitet wie der Protagonist aus „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (1954). Gibt es Parallelen zwischen dem Autor und dem Hochstapler? 

 

Noch bis zum 11. Januar 2026 auf arte.tv

„Der Zauberberg“ – Thomas Manns Jahrhundertroman

Dokumentation, Schweiz 2024

1924 veröffentlichte Thomas Mann dieses monumentale Werk, mehrere Jahre lang hat er daran gearbeitet. Im Lauf dieser Zeit verändert sich die Welt – und der Autor auch: Aus dem Kaiserreich wurde die Weimarer Republik, aus dem geplanten Gegenwarts- ein historischer Roman über eine untergegangene Epoche; aus dem überzeugten Konservativen Thomas Mann ein noch überzeugterer Republikaner.  „Der Zauberberg" konzentriert das alte, kranke, hinfällige Europa im geschlossenen Raum eines Davoser Lungensanatoriums. Die Dokumentation taucht mit Archivbildern und spektakulärem, neu gedrehtem Material in die Zauberberg-Welt ein: Literatur- und Medizinhistorikerinnen, Historiker und die Übersetzerin des Romans beleuchten den düster-bunten Kosmos des Zauberbergs – und zeigen, wie uneinholbar modern und aktuell der Roman geblieben ist.

 

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise