Recyclingstation
Viele Abfälle sind wertvoll! Sie enthalten kostbare Rohstoffe, die recycelt und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das spart Energie und schont die knappen Ressourcen. Andere Abfälle enthalten giftige Substanzen und müssen deshalb getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Beides – das Recyceln von wertvollen Rohstoffen und das fachgerechte Entsorgen schädlicher Stoffe – schont die Umwelt.
Einige Abfall-Sammelsysteme haben zudem einen besonderen ökologischen oder sozialen Nutzen, indem die gesammelten Abfälle zugunsten ausgewählter Umwelt- oder Sozial-Einrichtungen finanziell vergütet werden.
Recyclingstation im Umweltladen
Zum direkten Mitmachen in Sachen Recycling stehen im Umweltladen Wiesbaden, Luisenstraße 19, diverse Sammelbehälter zur sortenreinen Trennung ausgewählter Abfälle bereit. Abfallvermeidung, Ressourcenschonung, ökologischer und sozialer Nutzen gehen hierbei Hand in Hand. Abgeben kann man im Umweltladen Handys, Brillen, CDs und DVDs, Kugelschreiber, Filzstifte und Textmarker, Tinten- und Tonerkartuschen, Korken sowie gestempelte Briefmarken.
- Handys: Bei Handys ist die Rückgabe besonders lohnend, denn sie enthalten wertvolle Metalle wie Silber, Gold, Palladium, Kobalt und Kupfer. Die Handy-Sammlung erfolgt zugunsten des NABU-Projekts "Handys für Hummel, Biene und Co." Die aussortierten Altgeräte gehen an das Mobilfunkunternehmen Telefónica Deutschland Group. Der Erlös aus Recycling und Wiederverwendung der Altgeräte fließt in den NABU-Insektenschutzfonds. Damit werden beispielsweise Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert.
- Brillen: Über die Brillensammelaktion "Brillen Weltweit" werden unter der Trägerschaft des Deutschen Katholischen Blindenwerks e.V. Brillen und Sonnenbrillen gesammelt und weltweit an Bedürftige vermittelt. Dabei sind auch defekte Brillen gefragt, die entweder repariert werden oder Ersatzteile liefern.
- CDs und DVDs: Sie bestehen zu 99 Prozent aus Polycarbonat – ein hochwertiger Kunststoff, der nach sortenreiner Sammlung erneut in der Computer- und Autoindustrie eingesetzt wird. Ein Schnitt mit der Schere macht die Scheiben unlesbar.
- Kugelschreiber, Filzstifte und Textmarker: Das Unternehmen TerraCycle und der Stiftehersteller BIC recyceln leer geschriebene Kugelschreiber, Filzstifte und Textmarker und stellen aus ihnen neue Kunststoffprodukte her. Die Sammlung der gebrauchten Stifte wird mit "TerraCycle-Punkten" belohnt. Diese können von einem Kindergarten, einer Schule oder gemeinnützigen Organisation als Geld- oder Sachspende eingelöst werden.
- Tinten- und Tonerkartuschen: Die leeren Tinten- und Tonerkartuschen werden von der Firma Interseroh Product Cycle GmbH gereinigt und wieder befüllt. So kommen sie erneut über den Handel in Kopierern oder Druckern zum Einsatz. Die Sammlung der Kartuschen über die Grüne-Umwelt-Box wird mit "Grünen Umwelt-Punkten" vergütet, die von pädagogischen Einrichtungen in Prämien, wie Bücher oder Sportutensilien, eingelöst werden können.
- Korken: Die Flaschenkorken werden an den Kalmenhof in Idstein weitergeleitet. Hier werden sie zu einem natürlichen Dämmstoffgranulat für den ökologischen Hausbau verarbeitet Der Kalmenhof ist eine sozialpädagogische Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe.
- Gestempelte Briefmarken: Gestempelte Briefmarken werden von gemeinnützigen Organisationen sortiert und an Sammler in aller Welt verkauft. Der Erlös dient sozialen Projekten.
- Kerzen: Kerzenwachsreste werden zu neuen Kerzen verarbeitet. 5% des Umsatzes der Recycling-Kerzen werden an eine gemeinnützige Organisation gespendet.