Sprungmarken

Bienenschwarm-Notruftelefon

Im Frühjahr werden immer wieder Bienenschwärme im Stadtgebiet Wiesbaden zu sehen sein. Um den Bienen zu helfen, hat der der Imkerverein Wiesbaden ein "Bienenschwarm-Telefon" eingerichtet, das unter der Telefonnummer 0177 / 1671175 zu erreichen ist. Erfahrene "Schwarmfänger" nehmen die Bienentrauben – soweit sie gefahrlos zu erreichen sind – in Betreuung und pflegen sie in ihren Ständen weiter.

Im Frühjahr gehen die Honigbienen auf Reisen, denn ein Bienenschwarm ist die natürliche Vermehrung der Völker. Leider finden die Bienen in unserer technisierten Landschaft so gut wie keine Behausungen mehr und sind dem sicheren Untergang geweiht, wenn sie nicht in die Betreuung eines erfahren Imkers kommen. Um den Bienen zu helfen und die Schwärme zu retten, hat der der Imkerverein Wiesbaden woieder ein "Bienenschwarm-Telefon“ eingerichtet, das unter der Nummer 0177/1671175 zu erreichen ist. Erfahrene "Schwarmfänger" werden die Bienentrauben – soweit sie gefahrlos zu erreichen sind – in imkerliche Obhut nehmen.

In diesem Jahr schwärmen einige Völker schon früher als in den vergangenen Jahren. Schuld ist die wechselnde Witterung, die es den Bienen nicht erlaubt, ausreichend Nahrung und Pollen zu finden. Dies stärkt den Schwarmtrieb, denn wenn es dann im Stock zu eng wird, zieht die alte Königin mit einem Teil der Stockbesatzung aus und sucht sich eine neue Unterkunft. Eine neue Königin übernimmt das Kommando und sorgt dort für Nachwuchs. Als eigentliche Waldbewohner suchen sich die Honigbienen gerne hohle Bäume, um dort ihre Brut aufzuziehen. Aber diese gibt es bei uns immer seltener, und so kommt es, dass die Honigsammlerinnen heimatlos durch die Gegend ziehen oder sich Hohlräume in Garagen, Rolladenkästen oder Gartenhütten suchen, wo sie eigentlich unerwünscht sind.

Bienenschwärme haben nur in der Betreuung von Imkern eine echte Überlebenschance, Nicht nur, dass sie so gut wie nie eine geeignete Bleibe finden, sie werden auch von Parasiten und Krankheiten bedroht. In Deutschland gibt es deshalb so gut wie keine freilebenden Honigbienenvölker, die den Winter überstehen. Eine Überlebenschance haben sie nur in der Betreuung durch einen Imker, der für die Bienengesundheit sorgt und auch dafür, dass das Volk ausreichend Futter hat, um die blütenlose Zeit gut zu überstehen. Das betont der Vorsitzende des Imkervereins Wiesbaden, Siggi Schneider.

Ein Bienenschwarm ist ein beeindruckendes Schauspiel – zehntausende Bienen schwirren durch die Luft und erfüllen sie mit einem lauten Brummen. Meist sammelt sich der Schwarm in der Nähe des verlassenen Stocks zunächst an einem Baum oder Strauch, so lange, bis Kundschafter-Bienen einen Ort gefunden haben, der als zukünftige Wohnung geeignet ist. Das ist für die Imker eine gute Gelegenheit, den Schwarm einzufangen und in seine Obhut zu nehmen.

Über den Imkerverein

Der Imkerverein Wiesbaden hat rund 280 Mitglieder. Sie pflegen im Stadtgebiet Wiesbaden rund 1.600 Bienenvölker. Diese sichern die Bestäubung der heimischen Pflanzenwelt, denn etwa 80 Prozent aller Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen und Insekten angewiesen.

Anzeigen