Inhalt anspringen
Informationen zum Projekt

Was sind die Ziele?

3D-Modell der möglichen baulichen Entwicklung im Bahnhofs.Quartier Biebrich.
Städtebauliche Vision des Bahnhofs.Quartiers Biebrich

Was soll erreicht werden?

Um die aktuellen Schwächen zu beheben und die Chancen vor Ort zu nutzen braucht es neue Ziele die fit für die Zukunft sind. Aus der überwiegend durch Einzelhandel genutzten Fläche wird deshalb ein Stadtquartier in dem alle Menschen gut und gerne leben. 

Das Bahnhofs.Quartier Biebrich ist ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten. Es hat einen hohen Anteil an grünen öffentlichen Flächen. Hier gibt es verschiedene Nutzungen, die auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen. Die zum Wohnen und für die Gemeinschaft genutzten Räume sind so gestaltet, dass sie für alle Menschen nutzbar sind. Öffentliche Räume sind grün und fit für das Klima. Im neuen Quartier gibt es wenig Autos. Der Regionalbahnhof Wiesbaden-Biebrich sowie Busse können leicht genutzt werden. Dadurch entsteht ein nachhaltiger und lebendiger Stadtraum für alle Menschen.

Grafische Zeichnung einer möglichen Gestaltung des Bahnhofs.Quartiers Biebrich. Eine große Grünfläche wird von verschiedenen Gebäuden umringt. Zahlreiche Bäume spenden Schatten. Viele verschiedene Menschen spazieren oder sitzen auf Bänken und im Gras.
Grüne Mitte im Bahnhofs.Quartier Biebrich

Die Landeshauptstadt verfolgt außerdem das Ziel: 

  • Ein lebenswertes und lebendiges Stadtquartier zu entwickeln in dem die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung im gesamten Quartier umgesetzt werden.
  • Die Themen Klima sowie Immissions-, Umwelt- und Naturschutz in der Planung von Beginn an zu berücksichtigen.
    Den Anteil an grünen Flächen im Quartier deutlich zu erhöhen.
  • Eine zentrale grüne Fläche zu entwickeln, die wichtige Funktionen für das Klima in der Stadt erfüllt. Sie soll für verschiedene Personen attraktiv und erlebbar gestaltet sein.
  • Ein Quartier zu entwickeln, dass sich schnell von starken Regenfällen, Stürmen und Hitze erholt. Dazu soll das Quartier zu einer Schwammstadt entwickelt werden.
  • Die Umgebung des neuen Quartiers (Gibb, Parkfeld, Rosenfeld) durch Nutzungen zu ergänzen die den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen vor Ort entsprechen.
  • Mindestens 40 Prozent der neuen Wohnungen sozial zu fördern.
  • Gebäude und öffentliche Flächen, Dienstleistungen, soziale und kulturelle Angebote sowie sonstige Nutzungen im Design für Alle so zu entwickeln, sodass sie von allen Menschen im Quartier genutzt werden können.
  • Ein Quartier zu entwickeln, dass durch erneuerbare Ressourcen mit Energie versorgt wird.
  • Den Regionalbahnhof Wiesbaden-Biebrich zu einem Mobilitätshub zu entwickeln, der von allen Menschen genutzt werden kann. Der Wechsel zwischen Auto, Bus, Bahn und Fahrrad ist leicht.
  • Ein Quartier zu entwickeln in dem es nur wenige Autos gibt. Öffentliche Räume sind sicher und man kann sich leicht orientieren. Man bewegt sich gerne zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es gibt viele Angebote um sich Autos und Lastenräder mit der Nachbarschaft zu teilen. Auch die Umgebung ist gut erreichbar.
  • Ein Quartier zu entwickeln, dass weniger durch Autos und Lärm beeinträchtigt ist. Dafür werden viele verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Eine Maßnahme ist die Fortsetzung der Hagenauer Straße/Erich-Ollenhauer-Straße aus dem Verkehrsentwicklungsplan 2030. Auch ein Umbau der Äppelallee am Schlosspark soll untersucht werden. (hier geht es zum Verkehrsentwicklungsplan 2030 (Öffnet in einem neuen Tab)).
  • Den Seligmann-Baer-Platzes (Bahnhofsvorplatz) zu einem Ort für alle Menschen zu entwickeln. Hier kommt man im Stadtteil an und verbringt gerne Zeit.
  • Kleine Projekte vor Ort umzusetzen, um die guten Veränderungen früh erlebbar zu machen, bis das Bahnhofs.Quartier Biebrich gebaut wird.

 

Grafische Zeichnung einer möglichen zukünftigen Gestaltung des Seligmann-Baer-Platzes. Vor dem Regionalbahnhof Wiesbaden-Biebrich und einem neuen Theater bewegen sich verschiedene Menschen auf dem Fahrrad oder zu Fuß.
Neuer Seligmann-Baer-Platz

Was sind die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung im Bahnhofs.Quartier Biebrich?

Das Bahnhofs.Quartier Biebrich ist einer von vier Experimentierräumen nachhaltiger Stadtentwicklung (Öffnet in einem neuen Tab). Sie wurden im Jahr 2021 durch die Stadtverordnetenversammlung Wiesbaden beschlossen. In ihnen werden die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung umgesetzt. Das Stadtplanungsamt und das Umweltamt haben damit neue Richtlinien für eine nachhaltige Stadtentwicklung definiert. Sie gelten für alle Maßnahmen der baulichen und räumlichen Entwicklung. Im Bahnhofs.Quartier Biebrich sind besonders die Themenschwerpunkte Lebendige Stadt und Neue Mobilität von Bedeutung 

 

Die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung sind in fünf Themenfelder gegliedert. In unterschiedlichen Farben bilden sie das Bild einer Blüte. Die Titel und kleine Grafiken der Maßnahmengruppen sind kreisförmig um die Blüte angeordnet.
Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung

Das Themenfeld Lebendige Stadt bezieht sich auf die Entwicklung einer urbanen baulichen Dichte. Dabei geht es um die Gestaltung und Höhe von Gebäuden. Sie werden in einem angemessenen Verhältnis zu den bestehenden und zukünftigen Grün- und Freiräumen entwickelt. Im gesamten Quartier gibt es im Erdgeschoss Nutzungen die den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen vor Ort entsprechen. Das belebt den öffentlichen Raum. Auch innerhalb der einzelnen Gebäude gibt es verschiedene Nutzungen. Die Grundrisse erlauben verschiedene Formen zum Wohnen, Arbeiten und sich Treffens. Private und öffentliche Räume sind flexibel nutzbar und barrierefrei. Das trägt zur sozialen Belebung bei. Dadurch werden neue Quartiere zu einem attraktiven Lebensraum für alle Menschen. 

Das Themenfeld Neue Mobilität definiert Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität.  Neue Quartiere kommen ohne das Auto aus. Menschen die zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren bekommen mehr Raum in der Stadt. Für Menschen die auf das Auto angewiesen sind gibt es zentrale Parkhäuser und viele Angebote um sich Autos oder Fahrräder mit der Nachbarschaft teilen zu können. Haltestellen für Busse und Bahnen sind leicht zu erreichen und können barrierefrei genutzt werden.

Entdecken Sie hier die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung.

Was ist ein 15-Minuten-Stadtteil?

In einem 15-Minuten-Stadtteil können alle Wege des Alltags in weniger als 15-Minuten bestritten werden. Ein Auto benötigt man dazu nicht. Der Weg zum Arbeitsplatz, zum Supermarkt, zum Arzt und zur Kita wird mit dem Bus, der Bahn, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das benötigt weniger Fläche und baut Barrieren ab. Auch der durch Autos erzeugte Lärm wird weniger. Die Qualität der Luft verbessert sich. Das ist für alle Menschen im Quartier gut.

Grafik die das Konzept eines Stadtteils darstellt, in dem alle Ziele des täglichen Bedarfs in 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind. Diverse Bilder stellen dabei Nutzungen wie Wohnen, Bildung, Kultur und Freiraum dar.
Das Bahnhofs.Quartier Biebrich – Der 15-Minuten.Stadtteil

Was ist ein inklusiver Stadtteil?

Das Bahnhofs.Quartier Biebrich ist ein attraktiver und lebenswerter Wohn- und Arbeitsort für alle Menschen. Durch ein Design für alle wird das Quartier ein Vorbild für inklusive Stadtentwicklung in Wiesbaden. Öffentliche und private Räume sind barrierefrei und flexibel nutzbar. Alle Menschen fühlen sich sicher und können sich gut im Quartier orientieren. Alle Nutzungen des täglichen Lebens sind leicht zu erreichen. In der Planung des Quartiers können sich viele Menschen beteiligen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen und Wünsche einbringen. So entsteht ein lebendiges, diverses und von Nutzungen durchmischtes inklusives Wohnquartier der kurzen Wege.

Stadtplanungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262

Öffnungszeiten

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise