Notruf
Der Notruf der Stadt Wiesbaden ist an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, unter der europaweiten Notrufnummer 112 erreichbar.
Die europaweite Notrufnummer 112
Seit 1991 in ganz Europa
Bereits seit 1991 gilt die 112 als einheitliche Notrufnummer in Europa. Doch noch immer wissen nicht alle Bürgerinnen und Bürger davon.
Einheitliche Nummer in 27 Ländern
In 27 europäischen Staaten erreichen Sie unter der 112 direkt Feuerwehr, Rettungsdienst und weitere Hilfsorganisationen.
Gerade in Notlagen ist es entscheidend, schnell und umfassend Hilfe anzufordern. Bitte beachten Sie: Im Ausland sprechen die Leitstellen in der Regel die jeweilige Landessprache. Oft ist jedoch auch eine Verständigung auf Englisch möglich.
Kostenlos aus allen Netzen
Die 112 funktioniert in allen Fest- und Mobilfunknetzen kostenlos und ohne Vorwahl – europaweit.
- In Hotels oder größeren Betrieben muss gegebenenfalls zunächst eine Amtsleitungsvorwahl gewählt werden.
- Mit dem Handy ist der Notruf nur mit einer gültigen SIM-Karte möglich, ein Guthaben ist jedoch nicht erforderlich.
Die zwei wichtigsten "W"-Fragen
Um schnell die richtigen Einsatzkräfte alarmieren zu können, benötigen die Leitstellen vor allem zwei Informationen:
- Wo ist das Ereignis?
Bitte nennen Sie den genauen Ort, z. B. Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk oder Besonderheiten wie Hinterhöfe. Auf Straßen und Bahnlinien sind auch Kilometerangaben oder Fahrtrichtungen wichtig. - Warten Sie auf Rückfragen!
Alle weiteren Fragen stellt das Leitstellenpersonal. Bleiben Sie deshalb unbedingt am Telefon, bis die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner das Gespräch beendet.
Missbrauch wird verfolgt
Alle Gespräche können in der Einsatzzentrale technisch nachverfolgt werden. Ein Missbrauch des Notrufs ist kein Kavaliersdelikt und kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Außerdem blockiert er Leitungen, die für echte Notfälle dringend gebraucht werden.
👉 Bitte wählen Sie die 112 nur im wirklichen Notfall. Die Einsatzleitstellen sind keine Wetterzentrale und auch keine Telefonvermittlung.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Handelt es sich nicht um einen akuten Notfall oder eine lebensbedrohliche Erkrankung, sondern um gesundheitliche Beschwerden, mit denen Sie einen Hausarzt aufsuchen würden, deren Behandlung aber nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft Ihnen außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten – also abends, nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.
Erreichbar ist er unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117. Der Anruf ist kostenlos, funktioniert ohne Vorwahl und gilt überall in Deutschland – egal ob vom Festnetz oder Handy.