Inhalt anspringen
Landeshauptstadt Wiesbaden

Für Lohngleichheit: „Equal Pay Day“ 2025 am 7. März Wiesbaden

Der „Equal Pay Day“ fällt 2025 auf den 7. März. Frauen müssten vom 1. Januar 2024 über den Jahreswechsel hinaus bis zum 7. März 2025 arbeiten, um das gleiche durchschnittliche Jahreseinkommen zu erreichen, das Männer bereits zum 31. Dezember 2024 erhalten haben. Die anhaltende Lohnlücke zwischen den Geschlechtern ist ein zentrales Thema auf dem Weg zur Gleichberechtigung.

Anlässlich des „Equal Pay Day“ 2025 lädt die Stadt Wiesbaden zu einer Aktion im Foyer des Rathauses ein. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, sich über die Ursachen der Entgeltlücke zu informieren, ihre Erfahrungen zu teilen und sich für Lohngleichheit starkzumachen.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die durchschnittliche Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in Deutschland 16 Prozent beträgt. Diese Differenz bedeutet, dass Frauen im Vergleich zu Männern mehr als zwei Monate länger arbeiten müssten, um das gleiche Jahreseinkommen zu erzielen.

Zuletzt ist die Gehaltsdifferenz im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte gesunken – der größte Rückgang seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2006. „Diese positive Entwicklung muss fortgesetzt werden“, fordert Bürgermeisterin Christiane Hinninger. Es gebe noch viel zu tun, um die strukturellen Ursachen für die Lohnungleichheit zu beseitigen. Nach wie vor seien Frauen seltener in Führungspositionen oder gut bezahlten Vollzeitstellen. Branchen mit traditionell niedrigeren Löhnen beschäftigten überproportional Frauen. „Mit dieser Aktion wollen wir ein Zeichen dafür setzen, dass Frauen und Männer für gleiche Arbeit auch den gleichen Lohn erhalten müssen“, sagt die Bürgermeisterin.

„Der ‚Equal Pay Day‘ erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auch weiterhin für die Gleichberechtigung auf allen Ebenen zu kämpfen. Es ist eine Aufgabe für uns alle, daran zu arbeiten, dass sich die Lohnlücke weiter verringert und wir eine gerechtere Zukunft für alle schaffen“, ergänzt die Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise