Schulentwicklungsplanung (SEP)
Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist als Schulträger für die so genannten "äußeren Schulangelegenheiten" zuständig, also für Bau und Unterhalt der Schulgebäude und Außenanlagen, die Möblierung in den Klassenzimmern und für das nicht lehrende Personal wie zum Beispiel die Hausmeisterinnen und Hausmeister sowie die Schulsekretärinnen. Das Hessische Schulgesetz sieht vor, dass der Schulträger mindestens alle fünf Jahre einen Schulentwicklungsplan aufstellt, in dem die Grundlagen für die Versorgung mit Schulplätzen beschrieben werden. Oder, wie es im Schulgesetz heißt: "Die regionale Schulentwicklungsplanung soll ein möglichst vollständiges und wohnortnahes Bildungsangebot sichern und gewährleisten, dass die personelle Ausstattung der Schulen im Rahmen der Bedarfs- und Finanzplanung des Landes möglich ist" (§ 145 Abs. 3 HSchG).
Der nächste Schulentwicklungsplan (SEP) befindet sich gerade in Vorbereitung, der Haupt- und Finanzausschuss hat der Aufstellung am 7. Mai 2020 zugestimmt. Das Verfahren unterscheidet sich leicht von der bisherigen Aufstellung des SEP, der Plan soll zudem statt bisher fünf nun die Jahre 2022 bis 2026 umfassen. In der Sitzungsvorlage (Download am Ende der Seite) wird das neue Verfahren, das auch eine Beteiligung der Bürgerschaft und Interessenvertretungen analog der Aufstellung eines Bebauungsplanes vorsieht, dargestellt.
Die Schulentwicklungspläne der vergangenen Jahre stehen am Ende der Seite zum Download bereit. Ansprechpartner für die Schulentwicklungsplanung ist im Dezernat für Finanzen, Schule und Kultur der Bildungsplaner der Landeshauptstadt Wiesbaden, Christian Lahr, christian.lahrwiesbadende, Telefon 0611 / 31-7586.
Dokumente
- Sitzungsvorlage Verfahren zur Aufstellung des neuen Schulentwicklungsplanes (PDF / 273,18 KB)
- Schulentwicklungsplan 2022 bis 2026 (PDF / 1,71 MB)
- Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (PDF / 976,17 KB)
- Schulentwicklungsplan Teilfortschreibung 2019 (PDF / 96,46 KB)
- Schulentwicklungsplan Teilfortschreibung 2018 (PDF / 220,73 KB)