Sprungmarken

Potenziale erschließen - Frau und Beruf

Als relevante Akteurin für mehr Lohngerechtigkeit, gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bessere Vereinbarkeit von Familie, Leben und Beruf, bietet das Kommunale Frauenreferat in Kooperation mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur und der Gleichstellungsbeauftragten im Kommunalen Jobcenter Veranstaltungen und Angebote für die verschiedenen Zielgruppen an. Hier beteiligen sich auch zahlreiche lokale Bildungs- und Beratungseinrichtungen für Frauen.

Bundesweit einzigartig - der Hessische Lohnatlas

Hier werden die Daten von vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern verglichen, die ihren Wohnsitz in Hessen haben. Laut Hessischem Lohnatlas liegt das Bruttomonatsentgelt von Frauen, die in sozialversicherungspflichtiger Vollzeit erwerbstätig sind und in Hessen wohnen, im Schnitt um 11,9 Prozent unter jenem von Männern. Das Kommunale Frauenreferat sieht im Hessischen Lohnatlas ein Instrument, das für mehr Transparenz und Gerechtigkeit im Bereich des Arbeitsmarktes genutzt werden kann und begleitet diesen gesamtgesellschaftlichen Prozess von Beginn an. Die Verlinkung zum Hessischen Lohnatlas finden Sie am Ende der Seite.

Angebote für Frauen in Wiesbaden

Als relevante Akteurin im Bereich Arbeitsmarkt initiiert das Kommunale Frauenreferat jährlich in Kooperation mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur und der Gleichstellungsbeauftragten im Kommunalen Jobcenter Veranstaltungen und Angebote für die verschiedenen Zielgruppen. Hieran beteiligen sich auch zahlreiche lokale Bildungs- und Beratungseinrichtungen für Frauen. 

Bei der jährlich stattfindenden Informationswoche stellen sich zahlreiche Institutionen für Frauen vor und bieten interessante Vorträge und Workshops an, um sich auszutauschen, zu informieren und zu vernetzen oder um beruflich ein- , auf- oder umzusteigen.  Alle Angebote sind kostenfrei verfügbar.

Video zur Informationswoche für Frauen© wiebaden.de / Video: Veranstalter

Rentenberatung

Eine ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung informiert, berät und unterstützt in allen Fragen, die die Rentenversicherung betreffen, wie: 

  • Beschaffung von Versicherungsverläufen und Rentenauskünften
  • Zusammenstellen von Unterlagen und Beglaubigungen für Kostenklärungsverfahren
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Rentenanträgen
  • Termine können telefonisch unter der Rufnummer 0611 / 31-2448 vereinbart werden.

Anzeigen