Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Leben in Wiesbaden
  3. Gesellschaft & Soziales
  4. Frauen
  5. Neuigkeiten für Frauen

Neuigkeiten für Frauen

Durch die gute Vernetzung und Kooperation auf lokaler wie auch auf landes- und bundesweiter Ebene ist das Kommunale Frauenreferat immer über aktuelle Entwicklungen im Bilde. Hier erhalten Sie monatlich Informationen.

März

Umsetzung der Kampagne "Luisa ist hier!"

Am Montag, 20. März, waren Aktive von Wildwasser Wiesbaden, Jugendparlament und Kommunale Frauenreferat in der Wiesbadener Innenstadt abends unterwegs, um Locations vor Ort die Kampagne "Luisa ist hier!" vorzustellen.

Die Kampagne bietet direkte, niederschwellige Hilfe bei sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Zahlreiche Betriebe haben Interesse, die Kampagne auch vor Ort umzusetzen, um ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung und Gewalt zu setzen. Zeitnah werden Schulungen in diesen Betrieben stattfinden und die Liste der teilnehmenden Locations in Wiesbaden ergänzt.


Frauengruppe von UYUM zu Besuch im Rathaus

Am 14. März war eine Frauengruppe von UYUM zu Besuch im Kommunalen Frauenreferat. UYUM ist ein arbeitsmarktpolitisches Projekt für Frauen mit Migrationshintergrund. Gemeinsam wurde die Ausstellung zum diesjährigen Internationalen Frauentag "Die Stadt gehört uns allen – ganz sicher!" besucht. Im Anschluss fand in den Räumlichkeiten des Kommunalen Frauenreferats ein Austausch zu verschiedenen Themen statt.

Aktion zum Internationalen Frauentag

Der Internationale Frauentag am 8. März fand in diesem Jahr unter dem Motto "Die Stadt gehört uns allen – ganz sicher!" statt. Von 15 bis 18 Uhr wurden im Rathaus und auf dem Schlossplatz Impulsvorträge, Mitmachständen und Aktionen einzelner Mitglieder vom AK Frauen- und Mädchenpolitik angeboten. Mehr Informationen und einen Rückblick in Bildern finden Sie hier:

Kooperation mit dem Heimwegtelefon startet am 8. März

Passend zum Internationalen Frauentag ist die bundesweit einzigartige Kooperation mit dem Heimwegtelefon gestartet. Hierzu fand am 8. März vormittags eine Pressekonferenz mit allen Beteiligten im Rathaus statt. Mehr Informationen zur Kooperation finden Sie hier:

Straßenaktion zum Equal Pay Day am 7. März 2023

Am Equal Pay Day wird die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern sichtbar gemacht, die gesamtgesellschaftlich bei 18 Prozent liegt. In diesem Jahr steht bei dem bundesweiten Aktionstag die Situation von Künstlerinnen und Kulturschaffenden im Fokus unter dem Motto "Die Kunst der gleichen Bezahlung". Hier liegt der Gender Pay Gap sogar bei über 30 Prozent. Das Kommunale Frauenreferat machte am 7. März gemeinsam mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V.(BüroF) und weiteren Akteurinnen auf den Equal Pay Day mit einer Straßenaktion vor dem Schenkschen Haus, Friedrichstraße 32 auf die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern und den Aktionstag aufmerksam. Die Dezernentin für Umwelt, Wirtschaft, Gleichstellung und Organisation Christiane Hinninger war ebenfalls vor Ort und unterstützte die Aktion aktiv. Auch waren einige Vorstandsfrauen vom BüroF vor Ort, um auf den Equal Pay Day aufmerksam zu machen. 

Februar

Ausstellung "Sie versprachen mir ein herrliches Fest"

Fotoeindrücke der Ausstellungseröffnung© wiesbaden.de / Fotos: donum vitae Wiesbaden und Kommunales Frauenreferat

Das sam - Stadtmuseum am Markt, zeigt bis zum 19. Februar die eindrucksvolle Ausstellung "Sie versprachen mir ein herrliches Fest" der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes.

Die Ausstellungseröffnung fand am 8. Februar mit Grußworten der Dezernentin für Umwelt, Wirtschaft, Gleichstellung und Digitalisierung Christiane Hinninger statt, die deutlich machte, dass der Kampf gegen Gewalt an Frauen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und die auch auf die Bedeutung des zuvor gegründeten Arbeitskreises gegen FGM/C verwies. Im Anschluss folgten Grußworte von Sabine Philipp, Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden sowie Nouf Elmubarak, Ärztin und Ehrenamtliche beim SKF Wiesbaden. Miriam Gräff vom Kinderschutzbund Wiesbaden und Regine Weidinger von der Schwangerschaftsberatung des SKF Wiesbaden wiesen beim Abschluss auf alle Veranstaltungen und Aktionen rund um den diesjährigen Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung hin und dankten allen Kooperationspartnerinnen.

Die Ausstellung trägt dazu bei, dass Betroffene nicht ausschließlich als Opfer, sondern vielmehr als Überlebende wahrgenommen werden. Die Ausstellung und die Veranstaltungen rund um den Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar werden in diesem Jahr in Kooperation vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Wiesbaden, dem Kinderschutzbund OV Wiesbaden e.V, donum vitae e.V. Wiesbaden, dem Frauengesundheitszentrum SIRONA e.V., dem Referat der Kommunalen Frauenbeauftragte, der Filmbühne Caligari und sam- Stadtmuseum am Markt realisiert.


Gründung des Wiesbadener Arbeitskreises FGM/C

Anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar, wurde am Montag, 6. Februar 2023, von engagierten Fachkräften aus Verwaltung und den verschiedenen Trägern aus Wiesbaden der Arbeitskreis FGM/C gegründet. Ziel ist durch die multidisziplinäre Kooperation Mädchen vor dieser Form der geschlechtsspezifischen Gewalt zu schützen.

Zur Bewusstseinsbildung wird sowohl vom 9. bis 19. Februar im sam - Stadtmuseum am Markt eine Ausstellung von Terre des Femmes gezeigt und die Caligari Filmbühne zeigt am 2. und 8. Februar den Film "Do you remember me?".

Januar

Vorstellung und Gespräch bei UYUM

Am 16. Januar stellten die Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang und die Referentin Carolin Rauscher die Arbeit des Kommunalen Frauenreferats der Landeshauptstadt Wiesbaden vor. UYUM ist ein arbeitsmarktpolitisches Projekt für Frauen mit Migrationshintergrund, die Unterstützung beim Einstieg in den Arbeitsmarkt suchen. Gemeinsam wurden vor Ort die verschiedenen Themen und Anliegen der Teilnehmerinnen besprochen und die Kampagnen und Aktionen vom Frauenreferat erläutert. Abschließend wurde das aktuelle Video zum Projekt UYUM angesehen, an dem einige Frauen des Projekts aktiv beteiligt waren.

Videoreise durch Wiesbaden: Das Kommunale Frauenreferat präsentiert das Frauengesundheitszentrum SIRONA

Im Video, das die Wiesbadener Moderatorin und Projektpädagogin Mascha Holly im Auftrag des Kommunalen Frauenreferats erstellt hat, wird das Frauengesundheitszentrum SIRONA vorgestellt. SIRONA ist rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und frauenpolitische Gesundheitsthemen die optimale Anlaufstelle für Beratung und Informationen für Frauen in Wiesbaden.
Das Frauengesundheitszentrum SIRONA ist in der Schiersteiner Straße 21 zu finden.© wiesbaden.de/ Video: Frauenreferat

Dezember

Vorstellung der Kampagne "Heimwegtelefon"

Am 8. März 2022 hatten die Ausländerbeirätinnen eine Umfrage zum Thema Gleichberechtigung unter Wiesbadener Frauen durchgeführt. Ein Ergebnis war, dass viele sich Unterstützung wünschen, um sich nachts sicherer zu fühlen. Das Kommunale Frauenreferat forschte, wer hier geeignet wäre, um das subjektive Sicherheitsgefühl von Frauen zu erhöhen und konnte das Heimwegtelefon für eine gemeinsame Kampagne gewinnen. Am 14. Dezember waren vom Heimwegtelefon e.V. Aktive vor Ort und berichteten zum Angebot in der Sitzung des Ausländerbeirats. Das Kommunale Frauenreferat der Landeshauptstadt Wiesbaden initiiert Angebote wie "Luisa ist hier!" und "Heimwegtelefon", um das subjektive Sicherheitsgefühl von Mädchen und Frauen in Wiesbaden zu erhöhen.

Das Heimwegtelefon ist ein Service, bei dem Interessierte anrufen können, wenn sie sich unwohl und unsicher fühlen, wenn sie abends beziehungsweise nachts alleine auf dem Weg nach Hause unterwegs sind. Unter der Nummer 030 / 12074182 begleiten Ehrenamtliche Personen telefonisch nach Hause. Das Heimwegtelefon ist derzeit von Sonntag bis Donnerstag von 21 bis 24 Uhr sowie Freitag und Samstag von 21 bis 3 Uhr erreichbar.

Das Heimwegtelefon soll zum Sicherheitsgefühl von Mädchen und Frauen in Wiesbaden beitragen.© wiesbaden.de / Fotos: Heimwegtelefon e.V.

Kommunales Frauenreferat beim Jugendparlament

Das Jugendparlament ist unter anderem Kooperationspartnerin bei der Umsetzung der Kampagne "Luisa ist hier!" in Wiesbaden. Das Kommunale Frauenreferat stellte bei der Sitzung vom Jugendparlament die Kampagne "Luisa ist hier!" und die bisherigen Aktivitäten in Wiesbaden vor. Gleichzeitig wurde gemeinsam überlegt, wie Mitglieder des Jugendparlaments bei der Umsetzung der Kampagne vor Ort aktiv werden können und welche Aktivitäten zukünftig geplant sind. Außerdem konnten Aktive vom Heimwegtelefon ihr Angebot vorstellen.

November

Neue Webseite des Kommunalen Frauenreferats ist online

Seit dem 25. November 2022 ist die neue Webseite www.wiesbaden-gewaltfrei.de online verfügbar. Diese neue Seite wurde ganz im Sinne der Istanbul Konvention entwickelt. Hier gibt es umfassende Informationen, einen Wegweiser ins lokale Hilfesystem sowie weiterführende Informationen. Es wird regelmäßig über die von der Landeshauptstadt Wiesbaden ergriffenen Maßnahmen informiert. Hier findet auch ein vom Kommunalen Frauenreferat selbst entwickelter und produzierter Podcast seinen Platz.

Am 25. November 2022 fand die Pressekonferenz mit anschließendem Pressefototermin statt. Für den Zeitraum vom 25. November bis 10. Dezember konnte erstmalig mit Wall, Spezialist für Stadtmöblierung und Außenwerbung, ein Vertrag für ein Freiflächensponsoring abgeschlossen werden, der vorsieht, dass im Innenstadtgebiet auf den Flächen von Wall auf die neue Webseite www.wiesbaden-gewaltfrei.de hingewiesen wird.

Neben der Pressekonferenz fand auch ein Pressefototermin auf dem Dern'schen Gelände statt. Es wird in dieser Zeit in 100 Bussen von ESWE Verkehr mittels neuartiger Infotainment-Anzeige und mittels Auslage in Papierform die neue Webseite bekannt gemacht. Ebenso wird es ab dem 25. November bis zum 10. Dezember 2022 auch eine präsente Seite auf der städtischen Webseite geben, die auf die neue Webseite aufmerksam macht.

Eindrücke von der Pressekonferenz© wiesaden.de / Fotos: Markus Soukup Bildwerke

Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Am 25. November wird es auf dem Dernschen Gelände zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen einen Informationsstand in der Zeit von 16 bis 19 Uhr mit Informationen zum lokalen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk geben. Außerdem wird vor Ort eine Tombola und weitere Aktionen stattfinden. In der Zeit zwischen 17 und 17.30 Uhr findet dann eine Laterneninstallation auf dem Platz statt.

Alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, sich zu informieren und an der Aktion teilzunehmen. Mehr Informationen finden Sie hier:

Oktober

Videos zum Thema "Der erste Eindruck zählt – Farb- und Stilberatung"

Mit dem Start der Informationswoche für Frauen am 10. Oktober gibt es Videos zum Thema typgerechte Farben und Outfits für den Beruf. Das Kommunale Frauenreferat hat mit der Referentin Sabine Schmal, Farb- und Stilberaterin, inspirierende Videos zum Thema aufgenommen.

Mit lebenden Büchern im Dialog – Gesichter der Frauenbewegung in Wiesbaden

Die Präsenz-Veranstaltung "Mit lebenden Büchern im Dialog – Gesichter der Frauenbewegung" findet am Samstag, 15. Oktober 2022, von 12 bis 18 Uhr in der Mauritius-Mediathek, Hochstättenstraße 6-10 in Wiesbaden statt.

Anstelle von Büchern können die interessierte "Leserinnen" und "Leser" mit zwölf Frauen, die feministisches Denken und Handeln in Wiesbaden vorangebracht und gefördert haben sowie zwei Männern, die sich für Gleichberechtigung und ein Ende von Gewalt gegen Frauen einsetzen, ins Gespräch kommen.

Alle Personen, die in diesem Jahr als lebendes Buch aktiv dabei sind und sich auf den gemeinsamen Dialog am 15. Oktober freuen, werden auf der unten verlinkten Seite vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können ab sofort die Dialoge unter dem untenstehenden Link buchen.

September

Bettenaktion zur "Medizinischen Soforthilfe nach Vergewaltigung"

Am Mittwoch, 21. September 2022, fand in der Marktstraße/ Ecke Schlossplatz eine Bettenaktion statt, die auf die Kampagne "Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung" aufmerksam machte. Hier wurde eine Schlafzimmerkulisse durch die Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt Wildwasser Wiesbaden e.V. aufgebaut, um Bewusstsein zum Thema bei einer breiten Öffentlichkeit zu erzielen. Auf Wunsch des Stadtparlaments installierte das Kommunale Frauenreferat 2016 in Wiesbaden das niederschwellige landesweite Projekt des Frauennotrufs Frankfurt zur Verbesserung der medizinischen Akutversorgung von Opfern sexueller Gewalt.

Betroffene, die nicht unmittelbar Strafanzeige erstatten wollen, erhalten die Möglichkeit, auch ohne vorherige Anzeige in der HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken forensische Spuren und Beweismittel kostenfrei für ein Jahr sichern zu lassen. Die Kosten für die zur Spurensicherung erforderlichen forensischen Kits, für den Transport und die anschließende gerichtssichere Lagerung im Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt werden vom Kommunalen Frauenreferat übernommen.

Das Projekt wird in Wiesbaden von der Kommunalen Frauenbeauftragten geleitet und finanziert und in Kooperation mit der Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt Wildwasser Wiesbaden e.V., den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken und dem zuständigen Fachkommissariat des Polizeipräsidiums Westhessen sowie mit Unterstützung des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. und niedergelassener Wiesbadener Ärztinnen und Ärzte durchgeführt.

Bettenaktion in der Wiesbadener Innenstadt am 21. September 2022© wiesbaden.de / Fotos: Wildwasser Wiesbaden e.V. und privat

Schloss Freudenberg und das Festival Lore im Garten beteiligen sich an der Kampagne "Luisa ist hier!"

Seit dem 23. September 2022 unterstützt das Schloss Freudenberg und das Festival Lore im Garten aktiv die Kampagne "Luisa ist hier!" in Wiesbaden. Die Schulung zur Kampagne, den Handlungsoptionen und zum Thema (sexualisierte) Gewalt gegen Frauen und Mädchen fand am 23. September 2022 in den Räumlichkeiten von Schloss Freudenberg statt. Mehr Informationen zu den aktuellen Entwicklungen der Kampagne finden Interessierte hier.

Wendo-Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse

Ab Ende September finden wieder Wendo-Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen von Echt & Stark in Wiesbaden statt.

Die Kurse im Überblick:

  • Wendo für Mädchen von 11 bis 16 Jahren (Grund- und Aufbaukurs)
    19. September bis 10. November 2022
    Donnerstags von 16.15 bis 18.15
    Bürgersaal Georg-Buch-Haus
  • Wendo für Mädchen von 6 bis 10 Jahren (Grund- und Aufbaukurs)
    28. September bis 2. November 2022
    Mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr
    Bürgersaal Georg-Buch-Haus
  • Wendo-Kurs für Frauen
    Sonntag, 4. Dezember 2022
    10 bis 17 Uhr im Kinderzentrum Wellritzhof
  • Wendo-Kurs für Mütter und Töchter
    Sonntag, 17. November 2022
    10 bis 17 Uhr
    Kinderzentrum Wellritzhof

Infos und Anmeldung unter
Jugendzentrum Georg-Buch-Haus
Kinderzentrum Wellritzhof
PG Echt & Stark
Kijuzwestendwiesbadende

Und hier finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Kursen:


Internationales Sommerfest am 10. September

Das Kommunale Frauenreferat war am Informationsstand von wif e.V. vor Ort und unterstütze das Team beim diesjährigen Internationalen Sommerfest. So konnte unter anderem ein Kinderschminken und weitere Aktionen realisiert werden. In diesem Jahr feiert wif e.V. sein 15-jähriges Bestehen, zu dem alle Beteiligten und Unterstützenden herzlich gratulieren.

Wif bietet nunmehr als Einrichtung für psychosoziale Beratung seit über 15 Jahren professionelle Hilfe durch mehrsprachige Fachkräfte an und stellt offene Räume für Begegnung und den Informationsaustausch von Frauen. Das Kommunale Frauenreferat begrüßt, begleitet und unterstützt von Beginn an die Arbeit von wif e.V.

Impressionen vom Internationalen Sommerfest 2022© wiesbaden.de / Foto: Marc Eyes Photography

BadHaus.Bar beteiligt sich an der Kampagne "Luisa ist hier!" in Wiesbaden

Seit dem 8. September 2022 unterstützt die Badhaus.Bar aktiv die Kampagne "Luisa ist hier!" in Wiesbaden. Die Schulung zur Kampagne, den Handlungsoptionen und zum Thema (sexualisierte) Gewalt gegen Frauen und Mädchen fand ebenfalls am selben Abend in den Räumlichkeiten der Badhaus.Bar statt. Mehr Informationen zu den aktuellen Entwicklungen der Kampagne finden Interessierte hier.

August

Schulung zur Kampagne "Luisa ist hier"

Am 8. August 2022 hat in den Räumlichkeiten der Kreativfabrik eine Schulung für die Ehrenamtlichen der Kreativfabrik und von MOJA zur Kampagne "Luisa ist hier!" in Wiesbaden stattgefunden. 

Die Referentin Mascha Holly konnte mit den Anwesenden gemeinsam in diesem Workshop Handlungsoptionen erarbeiten und zum Thema und zur Kampagne sensibilisieren. Weitere Schulungen mit weiteren teilnehmenden Locations sind derzeit in Planung. 

Juli

Aufrütteln, informieren und Gewalt gegen Frauen bekämpfen

Projekt zur Istanbul Konvention im Studiengang Kommunikationsdesign

Plakate und Konzeptideen zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt waren das Thema eines Awareness-Projekts und Wettbewerbs im Studiengang Kommunikationsdesign. Initiiert von Saskia Veit-Prang, Kommunale Frauenbeauftragte der Landeshauptstadt Wiesbaden, und unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler von der Hochschule RheinMain (HSRM) haben Studierende Plakate und Konzepte entworfen. Am 11. Juli wurden die besten drei Ergebnisse von einer hochkarätig besetzten Jury prämiert.

Platz 1: Konzept einer Bushaltestelle mit großflächigen Plakaten, die das Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder öffentlich thematisiert (Screenshot aus der Konzeptpräsentation).

Platz 2: Aufklärungsbuch "Nackte Wahrheit" über die Normalisierung (verbaler) sexueller Belästigung durch Social Media und die Popkultur (Screenshot aus der Konzeptpräsentation).

Platz 3: Plakatentwurf zu Auswirkungen von partnerschaftlicher Gewalt auf Kinder (Screenshot aus der Konzeptpräsentation).

Girls Cup beim SV Erbenheim

Der SV Erbenheim 1921, der seit Jahren besonders aktiv den Mädchenfußball fördert, hat am 2. und 3. Juli sehr erfolgreich einen Mädchen Girls Cup organisiert und durchgeführt.

Auch in diesem Jahr unterstützte das Kommunale Frauenreferat das Turnier - dieses Mal nicht nur finanziell, sondern auch mit einer Kooperation vor Ort. An den beiden Tuniertagen waren Mitarbeiterinnen des Kommunalen Frauenreferats vor Ort, um den Teilnehmerinnen die Möglichkeit zu geben, anonymisiert über ihre Erfahrungen als Mädchen im Fußball zu berichten. Es gab zahlreiche Rückmeldungen, die zeigen, dass Mädchen nach wie vor Diskriminierung, Beleidigungen, Sexismus und Abwertung in diesem Sport erfahren.

Zukünftig plant das Kommunale Frauenreferat weitere Aktionen in diesem Bereich, um ein breites Umdenken der Gesamtgesellschaft und in den Wiesbadener Vereinen zu bewirken und Sexismus und Geschlechterrollenstereotypen abzubauen.

Impressionen vom Fußballturnier

Impression vom Stand beim Fußballtunier© wiesbaden.de / Foto: Marc Eyes Photography

Juni

Die Kampagne "Luisa ist hier!" startete am 9. Juni in der Kreativfabrik Wiesbaden e.V.

Am 9. Juni hat offiziell die Kampagne "Luisa ist hier!" in Wiesbaden gestartet. Der gemeinnützige Kulturverein Kreativfabrik Wiesbaden e.V. startet als erste Location mit der Aktion.  An diesem Tag wurden Plakate, Handzettel und Aufkleber in der Kreativfabrik verteilt, ausgelegt und aufgehängt.

"Ist Luisa hier?" Frauen und Mädchen, die sich beim Ausgehen beobachtet, belästigt oder einfach unwohl fühlen, können sich nun in der Kreativfabrik Wiesbaden mit dieser Frage an das Personal wenden. Die Kommunale Frauenbeauftragte hatte die Kampagne "Luisa ist hier!" nach Wiesbaden geholt. Ziel des niedrigschwelligen Hilfsangebots ist es, Frauen und Mädchen aus solchen Situationen herauszuholen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner in Wiesbaden sind die Nachtbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, das Jugendparlament der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Präventionsrat der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Polizeipräsidium Westhessen unterstützt die Kampagne in Wiesbaden. Anlaufstelle für betroffene Frauen und Mädchen ist Wildwasser Wiesbaden - Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt. Es werden nun weitere interessierte Locations in Wiesbaden angesprochen. 

Mai

Ausstellungseröffnung am 19. Mai um 19 Uhr im frauen museum wiesbaden

18 Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign haben sich im Rahmen eines Wettbewerbs intensiv mit dem Thema Sexismus und Diskriminierung in Kommunikationsmedien und Gesellschaft auseinandergesetzt. Die besten drei Motive wurden von einer interdisziplinär besetzten Jury im Februar prämiert.

Die prämierten Motive sind vom 19. April bis 29. Mai 2022 in Wiesbaden zu sehen. Der Außenwerbungspezialist Wall GmbH stellt dafür kostenfrei Werbeflächen im Stadtgebiet zur Verfügung. Die Ausstellung zum gemeinsamen Projekt wird von Donnerstag, 19. Mai bis Mittwoch, 15. Juni, im frauen museum wiesbaden zu sehen sein. In der Ausstellung werden weitere studentischen Arbeiten aus dem Projekt präsentiert. Die Ausstellungseröffnung findet am 19. Mai um 19 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung an das frauen museum wiesbaden.

Cat Calls of Wiesbaden stellen sich im Ausschuss vor

Am 10. Mai 2022 haben zwei Vertreterinnen der Cat Calls of Wiesbaden Gruppe aus Wiesbaden in der Sitzung vom Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Sicherheit die Cat Calls Gruppe aus Wiesbaden, die sich im Mai 2020 gegründet hat, vorgestellt. Unter anderem wurde die ehrenamtliche Arbeit dieser Gruppe, was unter "Catcalling" zu verstehen ist, die Themen, mit denen sich die Gruppe beschäftigt und das aktuelle Team vorgestellt.  

Interessierte können die Cat Calls of Wiesbaden folgendermaßen kontaktieren: Instagram: @CatcallsofWiesbaden
E-Mail: Catcallsofwiesbadengmailcom

Kampagne Luisa ist hier

Die Kampagne "Luisa ist hier!" ist Teil der 2016 vom Frauen-Notruf Münster initiierten bundesweiten Präventionskampagne "Sicher feiern" und bietet direkte, niederschwellige Hilfe bei sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

Den Auftakt zur Kampagne bilden zwei Online-Veranstaltungen für interessierte Betriebe wie zum Beispiel Clubs, Bars oder Restaurants. Diese können wählen, ob sie an der Online-Auftaktveranstaltung am Montag, 16. Mai, von 12 Uhr bis 13 Uhr oder am Dienstag, 17. Mai, von 17 Uhr bis 18 Uhr teilnehmen.

April

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen

Freitag, 8. April, 13.30 bis 17.30 Uhr
Mit Unterstützung vom Kommunalen Frauenreferat und dem Frauengesundheitszentrum Wiesbaden wird dieser Workshop durchgeführt. Es werden Selbstbehauptung und Selbstverteidigung trainiert und Situationen durchgespielt, die viele Frauen im Alltag erleben. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention und Deeskalation und ist speziell für die Bedürfnisse und Erfahrungen für Frauen ab 50 Jahre entwickelt.

Effektive Techniken und Selbstbehauptungs-, Abwehr- und Reaktionsübungen führen zu mehr Sicherheit im Umgang mit Belästigungen und Gewalt. Gespräche über potentielle Gefahrensituationen und über den Umgang mit Ängsten sind weitere wesentliche Inhalte dieses Kurses. Körperliche Fitness ist keine Voraussetzung.

  • Ort: Sirona Frauengesundheitszentrum Wiesbaden
  • Kosten: Spende für das Frauengesundheitszentrum Sirona

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier:

März 2022

Hilfsangebote für Frauen

Der Krieg in der Ukraine führt zur Flucht von Millionen Menschen. Das Kommunale Frauenreferat ist hier besonders um die Sicherheit von Frauen und Kindern auf der Flucht besorgt, denn sie sind einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt. Aus diesem Grund verweist das Kommunale Frauenreferat Frauen und Kinder auf die bestehenden Hilfeangebote auf Ukrainisch.

Übergabe eines Fairtrade-Blumenstraußes

Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist seit 2012 Fairtrade –Town.   Durch verschiedene Aktionen hat die Landeshauptstadt immer wieder auf das Thema  Fairtrade aufmerksam gemacht:  Anlässlich des Internationalen Frauentags 2022 gab es für die Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang einen Fairtrade- Blumenstrauß. Die Pressemitteilung des Referats für Wirtschaft und Beschäftigung finden Interessierte über den Link. 

Internationaler Frauentag

Der März steht ganz im Zeichen vom Internationalen Frauentag. Er wird seit 1911 jährlich weltweit begangen, um auf geschlechtsspezifische Benachteiligungen und strukturelle Mechanismen aufmerksam zu machen und ein Zeichen für eine gleichberechtigte Teilhabe zu setzen.

Der Internationale Frauentag findet jedes Jahr am 8. März statt. An diesem Tag weisen wir auf den fortwährenden Kampf für die Rechte der Frauen im politischen, privaten und wirtschaftlichen Leben hin. Jedes Jahr finden rund um den 8. März in Wiesbaden viele Veranstaltungen von unseren Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern statt. In diesem Jahr bieten der Arbeitskreis Frauen –und Mädchenpolitik und das Kommunale Frauenreferat eine Vielzahl an Veranstaltungen zum Thema "Nicht mit uns Frauen gemeinsam stark im Netz" an. Hier gibt es mehr Informationen zum Programm.

Kampagne "Gewalt daheim" im Rathausfoyer bis zum 24. März

Im Rathausfoyer ist die Kampagne "Gewalt daheim" bis zum 24. März zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

Online-Veranstaltung "Feminismus ist für alle da?"

Außerdem wird im Anschluss an die Auftaktveranstaltung am 8. März 2022 noch folgende Veranstaltung online angeboten:

"Feminismus ist für alle da? Über die (Un)Sichtbarkeit von Jüdisch-feministischen Perspektiven"

Podiumsgespräch am 8. März um 19 Uhr live auf YouTube

In feministischen Kontexten - seien sie akademisch oder aktivistisch - werden jüdische Perspektiven häufig unsichtbar gemacht. Teilweise werden antisemitische Positionen vertreten. Dabei gibt es eine lange Geschichte feministischen Engagements von Jüdinnen und Juden.

Im Podiumsgespräch möchten wir einen Einblick in jüdisch-feministische Perspektiven geben und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie können (Queer-)Feminismus und Judentum zusammen gedacht werden? Erleben Frauen antisemitische Diskriminierung anders als Männer? Warum werden Jüdinnen und Juden in intersektional feministischem Aktivismus häufig ausgeschlossen? Inwieweit eignet sich Feminismus, um Antisemitismus zu bekämpfen? Wie wirken sexistische und antisemitische Positionen zusammen?

Am Podium nehmen teil: 

  • Ina Holev schreibt und spricht als Medienkulturwissenschaftlerin und freie Autorin über Themen wie Feminismus, Popkultur, Migration, jüdisches Leben und Un/Sichtbarkeiten. Sie ist Co-Gründerin des feministischen Zine-Projekts defrag und von Jüdisch & Intersektional – Initiative für kritische Bildungsarbeit
  • Michal Schwartze ist Gymnasiallehrerin für Politik & Wirtschaft sowie Geschichte, freie Bildungsreferentin für genderreflexive, rassismus- und antisemitismuskritische schulische Bildung, ein Teil des Organisationsteams "Keshet Rhein Main - queere Juden Deutschland" und Queer-feministische Aktivistin.
  • Helene Shani Braun studiert jüdische Theologie in Potsdam und macht eine Ausbildung zur Rabbinerin. Sie ist Gründungsmitglied von "Keshet Deutschland" der überregionalen Organisation für LGBTQIA+ jüdische Menschen.
  • Moderation: Laura Cazés ist Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Digitalisierung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Als Autorin beschäftigt sie sich u.a. mit den Themen Jüdisches Leben in Deutschland, Antisemitismus und Feminismus.

Das Podiumsgespräch findet in Kooperation von Spiegelbild und dem Kommunalen Frauenbeauftragten der Landeshauptstadt Wiesbaden statt und wird unterstützt durch das Amt für Zuwanderung und Integration.

Anzeigen