Veranstaltungen Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Theater, Film und Bildende Kunst laden zum Geniessen ein. Postkarten-Aktion Bis zum 21. Februar können sich Schulen, Künstlerinnen und Künstler sowie Institutionen an der Postkarten-Aktion "Hut ab - 100 Jahre Beuys" beteiligen. Mehr erfahren Videolesung Autor Christoph Peters liest aus seinem "Dorfroman" und spricht mit Literaturkritiker Christoph Schröder über sein neustes Werk. Mehr erfahren Erinnern: 27. Januar Im Rahmen der Reihe "27. Januar: Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus" ist vom 21. Januar bis 9. Februar ein umfangreiches digitales Programm geplant. Mehr erfahren Szenische Lesung Ab Sonntag, 31. Januar, kann man sich die szenische Lesung "Sie waren unsere Nachbarn" des Igstadter Scheunentheaters im Internet unter www.momentmal.org ansehen. Mehr erfahren Programm Stadtarchiv Das Stadtarchiv bietet sein Programmheft mit den Veranstaltungen für das erste Halbjahr 2021 zum Download an. Zu den Schwerpunktthemen gehören "Die Amerikaner in Wiesbaden". Mehr erfahren Kulturgenuss online Wiesbadens Kultureinrichtungen bleiben vorerst geschlossen - dank vieler Online-Angebote muss man jedoch auf Kunstgenuss nicht gänzlich verzichten. Mehr erfahren Digitale Filmabende Im Rahmen der Reihe "27. Januar 2021: Erinnern an die Opfer" werden drei Filmvorführungen und -gespräche am 21., 23. und 25. Januar in digitaler Form angeboten. Mehr erfahren Rheingau Musik Festival Das "Rheingau Musik Festival" beschreitet 2021 neue Wege und bietet hochkarätige Konzertmomente an traditionellen Spielstätten sowie an neuen Orten, wie der BRITA-Arena. Mehr erfahren Jazzkonzert Ein digitaler Konzertmitschnitt mit Jan Klare, Mariá Portugal und Achim Zepezauer steht ab sofort auf dem Youtube-Kanal des JazzArchitekten bereit. Mehr erfahren Vortrag: Sinti und Roma Am 2. Februar gibt es um 17 Uhr einen digitalen Vortrag zu den verfolgten Sinti und Roma in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Mehr erfahren Gedenkveranstaltung Am 27. Januar gibt es um 19 Uhr in der Reihe "27. Januar: Erinnern an die Opfer" eine Gedenkveranstaltung mit digitalem Vortrag zum Thema "Auschwitz im Bild". Mehr erfahren Blaue Stunde In der nächsten Sendung am 15. Februar auf Radio Rheinwelle geht es um den Kulturentwicklungsplan und was dieser für Wiesbaden bedeuetet. Mehr erfahren Carolin Kebekus Nach einer neuen Verschiebung kommt Carolin Kebekus erst am 13. November 2021 zu einem Auftritt ins RMCC nach Wiesbaden. Mehr erfahren FernsehKrimi-Festival Das 17. Deutsche FernsehKrimi-Festival wird 2021 coronabedingt vom März in den Frühsommer verlegt. Neuer Termin ist der 30. Mai bis 4. Juni. Mehr erfahren Amerikaner in Wiesbaden Das Stadtarchiv zeigt die virtuelle Ausstellung "Amerikaner in Wiesbaden von 1945 bis 1963 – Die Innenwelt der Außenwelt". Mehr erfahren Todesmarsch Im Rahmen der Reihe "27. Januar - Erinnern an die Opfer" gibt es ab dem 27. Januar eine digitale Ausstellung über den Todesmarsch von Leipzig nach Fojtovice. Mehr erfahren Kutscher: reSTART In einem virtuellen Rundgang wird die Doppelausstellung "Vollrad Kutscher reSTART" vorgestellt, die im Kunsthaus und im Museum Wiesbaden zu sehen ist. Mehr erfahren Rundgang jüdische Geschichte Der Rundgang mit der App "actionbound" führt ab dem 27. Januar an Orte jüdischen Lebens. Er wird im Rahmen der Reihe "27. Januar: Erinnern an die Opfer" angeboten. Mehr erfahren Literarische Mittagspause Die Stadtbibliothek Wiesbaden zeigt die für Dezember geplanten literarischen Mittagspausen als Online-Lesungen auf dem YouTube-Kanal der Stadt Wiesbaden. Mehr erfahren Kinokulturpreis Am 22. Oktober 2020 wurde die Caligari FilmBühne mit dem Hessischen Kinokulturpreis 2020 für nichtgewerbliche Filmtheater ausgezeichnet. Mehr erfahren Jawlensky-Preis 2020 Frank Stella erhält den mit 18.000 Euro dotierten Jawlensky-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden. Dieser ist mit einer Ausstellung im Museum Wiesbaden verbunden. Mehr erfahren August Macke Die Ausstellung "Paradies! Paradies?" im Museum Wiesbaden wurde bis 9. Mai verlängert. Der Audioguide bietet schon jetzt spannende Informationen zu Künstler und Werk. Mehr erfahren Erzähltheater In der Reihe "Sehen - Hören - Mitmachen - Erzähltheater aus der Schachtel" zeigt die Kinderbibliothek ein Video der Kamishibai-Vorführung von Ilse Sebrecht. Mehr erfahren Vortrag: Jüdische Juristin Am Donnerstag, 28. Januar, referiert Dr. Rolf Faber um 19 Uhr digital zum Schicksal der jüdischen Juristin Friedel Hallgarten. Mehr erfahren Lesung Der Rechtsanwalt Ernst Seidenberger hat eine Odyssee durch das München der Nazi-Zeit erlebt. Sein Enkel Peter Neumaier stellt per Zoom am 24. Januar seine Biografie vor. Mehr erfahren Lesung Am 4. Februar stellt um 19 Uhr im frauen museum wiesbaden Autor Hermann Vinke via Livestream sein aktuelles Buch "Leben will ich, leben, leben" vor. Mehr erfahren Podiumsdiskussion Um das Thema "Zum Zusammenhang von Erinnerungskultur und Erinnerungsabwehr" geht es bei der Podiumskiskussion am 9. Februar um 19 Uhr, die via Livestream übertragen wird. Mehr erfahren Weitere Informationen Veranstaltungskalender Kontakt Kulturamt Inhalte teilen Facebook Twitter WhatsApp